Gasgriff-Regler |
![]() |
Eigentlich gibt es ja beim Elektromotor kein "Gas", daher auch keinen Gasgriff. Aber der Ausdruck hat sich trotzdem aus der Auto-Welt herübergerettet. Der Gasgriff funktioniert auch von der Grundfunktionalität her so wie beim Auto oder Motorrad: Die Leistungs lässt sich mit ihm stufenlos von 0 bis 100% einstellen, und eine Rückholfeder sorgt dafür, dass er beim Auslassen wieder von selbst in die Nullstellung zurückspringt. Das bedeutet auch, dass er wie bei einem Motorrad gehalten werden muss, um ein bestimmtes Tempo zu halten. Der Kraftaufwand dazu ist allerdings sehr gering und wird oft überschätzt. Die Hand oder der Daumen ermüdet jedenfalls normalerweise nicht dabei, auch nicht bei langen Fahrten. Sollten Ihnen dennoch die Vorstellung unangenehm sein, beim Fahren immer einen Gasgriff "halten" zu müssen, gibt es einige Möglichkeiten, das zu umgehen:
Signalweitergabe Gasgriff -> Controller: Bei allen uns bekannten Gasgriffen und Controllern gibt der Gasgriff eine einfache analoge Spannung von 0..5V an den Controller weiter, wobei ca. 0..1V Stillstand bedeuten, und ca. >=4V Vollgas. Der Gasgriff wird dabei durch eine 5V Versorgungsspannung vom Controller versorgt, und teilt diese Spannung mittels eines analogen Hallsensors herunter. Das hat gegenüber einer etwaigen Potentiometer-Lösung (die im Selbstbau als Ersatz funktioniert) den Vorteil, dass er verschleissfrei funktioniert, da er keine aneinander-reibenden Teile beinhaltet. Bekommt der Controller ein Eingangssignal von ca >4V, schaltet er nicht auf Vollgas sondern auf Stillstand, um zu verhindern, dass im Fehlerfall (Kurzsschluss) der Motor ungewollt auf Vollgas läuft. Die tatsächlichen Spannungsgrenzen variieren leider ein bisschen mit den Produktionsjahren, sodass sie bei Selbstbau-Lösungen im Zweifelsfall ausgemessen werden müssen. Stichwort Legalität: In Österreich ist der Gasgriff jedenfalls legal, da es keine Pedalier-Verpflichtung gibt (hier sind ja auch Elektro-Roller, bei denen gar nicht pedaliert werden kann, mit gewissen Einschränkungen Fahrräder) Hartnäckig hält sich auch das Gerücht, dass ein "Gasgriff in Deutschland illegal" wäre: Das stimmt so nicht. Der Gasgriff, also das regeln der Geschwindigkeit mit einem Handregler ist natürlich legal, es muss lediglich sichergestellt werden, dass ohne Pedalieren keine Leistung vom Motor abgerufen werden kann, bzw die Geschwindigkeit ohne Pedalieren auf 6km/h beschränkt wird ("Anfahrhilfe"). Zur Lösung dieser Problematik bieten wir unseren "Multi-Modus-Controller" an. Gasgriffe ermöglichen eine Feineinstellung der Motorleistung mit der Hand und haben gegenüber einem reinen Tretsensor-Betrieb zt erhebliche Vorteile:
Welcher Gasgriff der optimale ist, ist nicht eindeutig zu beantworten und hängt sehr von Vorlieben und Einsatzzweck des Fahrrades ab, aber auch von der verwendeten Schaltmechanik am Lenker:
Alle dzt bei uns verfügbaren Regler haben eine Rückstellfeder, dh beim Auslassen springt der Hebel in die Nullposition zurück, ähnlich dem Gaspedal eines Autos. Der Innendurchmesser für die Montage auf der Lenkstange beträgt bei allen Modellen etwa 22.2mm, sodass sie auf normalen 22mm-Lenkern montiert werden können. Ein "Aufbohren" oder "Auffeilen" für Nicht-Standard-Lenkstangen-Durchmesser ist relativ aufwändig, am besten noch beim "Daumenregler ohne Tempomat" möglich. Da der Gasgriff einem gasgriff-geführten System (wie wir es favorisieren), wesentlich über eine ergonomische Bedienweise des Motors entscheidet, können Sie insgesamt zwischen 6 Reglern wählen. Drehgriff-Regler: 4 Modelle stehen zur Auswahl.
Grundsätzliches zu den Ladezustands-LEDs an den Gasgriffen Sicherheits-Hinweis: Die LEDs werden direkt aus dem Akku gespeist, dh sind direkt mit Akku-plus verbunden. Ein Kurzschluss oder Falschanschluss der dünnen Gasgriff-Zuleitung kann also das ganze System lahmlegen und/oder den Controller demolieren (hoffentlich haben Sie eine Sicherung..). Wenn Sie die LEDs also nicht brauchen, kaufen Sie einen Gasgriff ohne LEDs, oder klemmen Sie die Zuleitung am besten direkt am Gasgriff-Stecker beim Controller ab, allerdings auf der Gasgriff-Seite, sodass eben sicher kein Kurzschluss entstehen kann. Diese LEDs in Ampelfarben (rot, gelb, grün) zeigen den ungefähren Ladezustand eines 36V-Akkus an.
Das Aufleuchten aller 3 LEDs gemeinsam bei vollem Akku ist also kein Fehler, sondern so gewollt! Bitte beachten Sie, dass LiMn und LiFePo Akkus sehr verschiedene Spannungslagen haben: So wird bei einem LiFePo Akku möglicherweise die grüne LED erst nach langer Fahrt erlöschen, bei LiMn bereits nach 10 Minuten. Die LEDs dienen nur als grobe Orientierung. Wenn Sie eine genaue Anzeige benötigen, gibt es zu unseren LiMn Akkus einen sogenannten "Daten-Monitor" (Display) für den Lenker, das den Ladezustand auf % genau anzeigt. Wenn Sie mit 48V Akkus fahren, ist die unmodifizierte Anzeige unbrauchbar, da immer alle 3 LEDs leuchten, solange das System eingeschalten ist. Wenn Sie eine 12..13V-Zehnerdiode in die Plus-Zuleitung löten, können Sie eine ungefähr korrekte Anzeige auch für 48V erhalten.
Zur Funktionalität des Tempomat-Knopfes Der Tempomat-Knopf (oft auch: Tempohaltefunktion, cruise-function) ist ein sog. "Toggle" Schalter, dh wenn man ihn einmal drückt, bleibt er "drinnen", wenn man nochmal drückt, sprint er wieder "heraus". Er friert beim Hineindrücken auf elektronischem Weg die momentan eingestellte Gasgriff-Stellung ein. Der Gasgriff kann nach dem Hineindrücken losgelassen werden, die Geschwindigkeit wird dennoch in etwa beibehalten. Beim nochmaligen Drücken des Tempomat-Knopfes wirft der Tempomat wieder ab, ebenso beim Ziehen eines "unterbrechenden Bremshebels". Die Verwendung des Tempomat-Knopfes kann also ein Grund für die Installation dieser Hebel sein. Sicherheits-Hinweise: Die Tempomatfunktion ist natürlich insofern potentiell gefährlich, als sie im Extremfall dazu führen kann, dass der Motor in kritischen Situationen sich nicht oder nicht gleich abstellen lässt, obwohl man das möchte. In diesem Zusammenhang sind folgende Überlegungen wichtig:
Selbstbau-"Gasgriffe" Versierte BastlerInnen können darüber hinaus mit rel. wenig Aufwand selbst Gasgriffe herstellen, die uU den persönlichen Vorlieben besser entsprechen - insb die Rückstellfeder wird von vielen Menschen als nicht angenehm empfunden. Falls Sie auf die Rückstellfeder verzichten, achten Sie darauf, dass sie einen weiteren "Regler" im System haben, zb motor-unterbrechende Bremsen oder eine vom Gasgriff unabhängige Abschalte-Automatik (zb MMC), um in kritischen Situationen nicht den Motor evt mit den Bremsen "niederbremsen" zu müssen. Für den Selbstbau können ua die Bauteile aus einem bestehenden Regler "recycled" werden. Wichtig dazu ist in erster Linie die verwendeten Magneten und der Hallsensor. Es können aber auch analoge Potentiometer zur Regelung verwendet werden. Weitere Gedankenanstösse dazu finden sich in den einschlägigen Foren.
Anschlussbelegungsplan Unsere Gasgriffe werden mit 6poligen weiblichen JP2.8 Motorradsteckern an den Controller angeschlossen. Von den 6 möglichen Anschlüssen sind, ja nach Modell, mindestens 3 belegt, nämlich die zur eigentlichen Steuerung des Motors dienen. Sie befinden sich immer in einer Reihe, ihr Farbcode ist:
In der anderen 3er-Reihe befinden sich optional der potentialfreie Taster (Tempohaltefunktion) sowie ein direkter Anschluss zum Akku+, der zu den LEDs geht, um den Ladezustand anzuzeigen.
die beiden Anschlüsse des potentialfreien Tasters können für alle möglichen Ein-Ausschaltoperationen verwendet werden, wenn sie für die Tempohaltefunktion nicht benötigt werden. Manche Leute schalten damit zb den Motor "sekundär" (rotes Adernpaar am Controller) ein. Für ein direktes Einschalten der Akkuleitung ist der Taster natürlich viel zu schwach. Beachten Sie bitte, dass jedes "Umleiten" von Kabeln über diesen Taster zu elektromagnetischen Störungen führen kann, insb. gilt das für den Versuch, die Versorgung des Pedalsensors darüber zu leiten. Ohne weitere Entstörmassnahmen funktioniert dieser mit grosser Wahrscheinlichkeit dann nicht mehr zuverlässig. Beachten Sie bitte weiters, dass jede Verpolung hier zu einer sofortigen Zerstörung des Controllers führen kann - insb gibt das für ein falsches Anschliessen der Akku+ Leitung. Leider ist es mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, Controller zu bauen, die gegen Verpolung geschützt sind.
|