System-Schalter |
![]() |
Hier geht es um Fragen wie
Hat der Akku einen integrierten Hauptschalter, dann stellen sich diese Fragen kaum - man kann ihn leicht aus- und einschalten - ausser er ist nicht gut zugänglich (zb in einer Packtasche). Die typische Leerlaufleistungs-Aufnahme unserer Controller (mit oder ohne Lichtwandler) beträgt ca 6W. Dh bei den typischen 300W (36V/9Ah) Kapazität ist der Akku nach 2 Tagen allein durch die Ruhestromaufnahme leer. Dazu kommt, dass die Schutzschaltung des Akkus in diesem Zustand (geringer Dauerstromverbrauch) am ehesten versagt - unter Volllast schaltet sie hingegen sicher ab. Andererseits sind 6W so wenig, dass es nicht lohnt wegen weniger Minuten oder manchmal auch Stunden auszuschalten - zum Ausschalten kann es andere Gründe geben:
Ein guter Kompromiss ist hier die "Standby-Funktion" unserer Leistungs-Controller (die sich durch Unterbrechen der beiden roten Anschlusskabel aktivieren lässt): Die Standbyleistung ist dann mit 0.3W so gering, dass der Akku erst nach 1-2 Monaten leer ist. Der Strom über den Standby-Schalter oder Stecker beträgt dabei nur wenige mA, dh es kann der kleinste möglich Schalter verwendet werden - es ist also auch ein sehr unauffälliger "Geheimschalter" möglich. Die Alternative, den Akku komplett vom Controller zu trennen, um die letzten mW einzusparen, ist dabei insb wegen des Einschaltfunkens oft wenig attraktiv.
Für die komplette Trennung des Akkus gibt es ua 2 empfehlenswerte Möglichkeiten (wenn er keinen Hauptschalter hat):
Ein ganz anderes Thema sind Fahrtrichtungs-Umschalter zum umkehren der Motor-Drehrichtung (Macht ia nur bei Directdrives Sinn): Wenn der Controller diese Umschaltung nicht unterstützt, ist man auf das Umpolen 2er Phasen und 2er Hallsensoren angewiesen - aber Vorsicht: Der kleinste Kurzschluss beim Umschalten befördert den Controller mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Nirvana. Es gibt 2 wichtige Abhilfe-Strategien dagegen:
|